Als Hauptgericht - ob zum Mittag- oder Abendessen - ist dieses Allgäuer Traditionsgericht stets eine Freude: Kässpätzle in einer Pfanne mit etwas Butterschmalz oder Bratöl erhitzen bis der Käse Fäden zieht, mit ausgeschmelzten Zwiebeln verfeinern und frischem Schnittlauch bestreuen ? fertig!
Das Allgäu zeichnet sich nicht nur durch exzellenten Käse aus, sondern kann auch mit köstlichen Gerichten aufwarten. Die traditionellen ?Kässpätzle? sind dabei ein ganz besonderer Hochgenuss. Vor allem, wenn sich beste Alb-Gold Eier-Spätzle mit den Käse-Klassikern Emmentaler und Bergkäse aus unserer Familienkäserei Bauhofer vereinen, denn so entstehen die ÖMA Kässpätzle. Im Allgäu hat jede Hausfrau ihr eigenes Geheimrezept, wenn es um die richtige Käsemischung für die Kässpätzle ? auch ?Kässpatzen? genannt ? geht. Ganz klassisch werden Bergkäse und Emmentaler unter die frischen Eier-Spätzle gemischt und mit feinen Röstzwiebeln und Schnittlauch serviert. Je nach Region wird dazu Kartoffelsalat oder ein Blattsalat angeboten. Die feinwürzigen ÖMA Kässpätzle sind nicht nur äußerst schmackhaft, sondern auch rasch zubereitet, denn hier sind die Spätzle bereits mit dem hochwertigen Käse vereint: In einer Pfanne mit etwas Butterschmalz oder Bratöl erhitzen bis der Käse Fäden zieht, mit ausgeschmelzten Zwiebeln verfeinern und frischem Schnittlauch bestreuen ? fertig! Noch schneller geht es in der Mikrowelle. Spätzle in ein geeignetes Gefäß geben und abgedeckt 4 Minuten bei 600 Watt erhitzen. Einfacher kann die Allgäuer Küche nicht sein! Die ÖMA Kässpätzle gelingen immer, gehören zu den Allgäuer Lieblingsgerichten und sind einfach lecker! Für die interessierten Kunden & Käseliebhaber gibt es Hintergrundinformationen und -geschichten rund um den Käse, die Landwirte und die Molkerei. Alles zusammengefasst in einem ÖMA Partnerporträt. Die Höfegemeinschaft Rösslerhof besteht aus 10 Bioland-Betrieben, die täglich frische Bio-Milch für die Herstellung des Rösslerhof Emmentaler liefern. Alle Höfe liegen in einem Umkreis von maximal 20 Kilometern rund um die Käserei. ÖMA-Käsermeister Martin Bauhofer käst unseren mild-nussigen Rösslerhof Emmentaler nach "Schweizer Verfahren" traditionell im Kupferkessel. Übrigens handelt es sich dabei um den ersten Bio-Hartkäse Deutschlands. Die bei der Herstellung des Rösslerhof Emmentalers anfallende Sahne wird natürlich gesäuert und anschließend im Fass gebuttert.
Aktuell lieferbar
Bedeutung der Eingaben zu den Allergenen:
enthalten = Das Allergen ist als Zutat enthalten;
Spuren möglich = Das Allergen wird nicht in der Rezeptur eingesetzt aber produktionsbedingt können Spuren im Produkt enthalten sein;
nicht in Produktion = Das Allergen ist nach bestem Wissen nicht im Produkt vorhanden und wird in dieser Produktionslinie nicht eingesetzt.
Die Produktinformationen werden größtenteils von
www.ecoinform.de zur Verfügung gestellt. Alle Angaben werden direkt vom Hersteller in die Datenbank eingegeben. ECOINFORM übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben. Bitte beachten Sie hierzu auch die Nutzungsbedingungen von
www.ecoinform.de
Zusätzliche Daten, insbesondere zu Artikelmerkmalen, Herstellern und Herkünften wurden von uns nach bestem Wissen recherchiert. Diese Daten dienen allerdings nur zur allgemeinen Erstinformation und sind ansonsten unverbindlich. Sie ersetzen nicht fachmännischen oder ärztlichen Rat. Allein ausschlaggebend für die tatsächlichen Produktinformationen sind Produktetikett und die Informationen des Herstellers.
Sollten Sie Fehler in den Daten entdecken informieren Sie uns bitte.
mit Unterstützung von
|
präsentiert von

|
Hersteller
Käsemelodien aus dem Allgäu
Bereits seit 1985 sind die Ökologischen Molkereien im Allgäu ein Begriff. Damals hatten Heide und Hermann Beer eine ganz andere Vision von Landwirtschaft und führten die hiesige Milchviehwirtschaft zurück zu ihren Wurzeln. Mit Gespür für den Geschmack des Kunden und der konsequenten Einhaltung geltender Bio-Richtlinien konnte sich das Unternehmen stetig vergrößern und beschäftigt mittlerweile rund 45 Mitarbeiter. Zusätzlich verschafft man vielen Bio-Milchbauern aus der Region ein sicheres Einkommen abseits des in der konventionellen Milchwirtschaft üblichen Preisdrucks und engagiert sich ausdrücklich gegen die ‚grüne‘ Gentechnik.
Anders als viele Molkereien konzentriert sich die ÖMA auf Käseherstellung. Butter und Rahm werden nur in geringen Mengen hergestellt. Vielmehr finden die leckeren Käsekreationen großen Anklang und haben im Laufe der Jahre bereits diverse Preise und Auszeichnungen erhalten. Hier finden sich das althergebrachte Allgäuer Käsehandwerk und ein durchweg ökologischer Anspruch an lebendige und nachhaltige Lebensmittel sowie eine gesunde Umwelt. Wir wünschen: Guten Appetit!

Firmenname | ÖMA Beer GmbH |
PLZ | 88353 |
Ort | Kißlegg |
Telefon | 07563 - 91140 |
Fax | 07563 - 3312 |
Mail | pick@oema-dbeers.de |
Internet | www.oema-dbeers.de |
Quelle: www.oema-dbeers.de